Das Warten hat ein Ende
NEUMARKT. Das Warten hat ein Ende: Um 19 Uhr sticht am Freitag Oberbürgermeister Alois Karl das erste Faß des Neumarkter Jura- Volksfestes an. Wir veröffentlichen das Programm für die tollen Tage, die Grußworte, die Zugfolge des Festzuges am Sonntag und bieten den Busfahrplan zum Download an.(Kasten rechts)
„Entstanden im 19. Jahrhundert hat sich unser Volksfest in den letzten Jahrzehnten zu einem Publikumsmagneten in unserer Region und darüber hinaus entwickelt“, fasst Oberbürgermeister Alois Karl die besondere Anziehungskraft zusammen. Es sei "Treffpunkt aller Generationen, mit einer gemütlichen Atmosphäre und vielen Attraktionen". Man spüre bei vielen Menschen schon die Vorfreude auf das Volksfest.

Das Neumarkter Jura-Volksfest beginnt am Freitag um 18 Uhr traditionell mit einem Standkonzert vor dem Rathaus in Neumarkt. Die Neumarkter Lammsbräu als diesjährige Festbrauerei präsentiert sich hierbei mit ihrer Schäffler-Tanzgruppe und stimmt mit einem Freibierausschank auf das Volksfest ein. Um 18.30 Uhr folgt der Auszug zum Volksfestplatz, wo um 19 Uhr Oberbürgermeister Karl das erste Fass anzapfen wird.
Der Festzug am Sonntag bietet unter dem Motto „Neumarkt im Wandel der Zeit“ eine bunte Mischung aus historischen und modernen Darstellungen. Rund 110 Gruppen werden daran teilnehmen, zum Teil mit geschmückten Pferdewagen oder mit eigens dafür gestalteten Fahrzeugen.
Diesmal sind die Besucher auch nach dem Festzug eingeladen. Denn dann können sie ab etwa 16 Uhr vor der Großen Jurahalle die Tänze der Schäffler und der Bierkönigin sowie der Trachtenvereine aus Neumarkt und Parsberg auf dem Festplatz verfolgen.
Begleitet werden die Gruppen von der Blaskapelle Pölling.
Grußwort
von Oberbürgermeister Alois Karl
zum JURA-Volksfest von 12. bis 22. August 2005
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kinder und Jugendliche,
verehrte Gäste und Besucher!
Auch in diesem Jahr bietet der August wieder den Höhepunkt der Open-air-Veranstaltungen in Neumarkt. Die Stadt Neumarkt i.d.OPf. lädt ein zum
Neumarkter JURA-Volksfest!
Entstanden im 19. Jahrhundert aus einem landwirtschaftlichen Fest, hat sich unser Volksfest in den vergangenen Jahrzehnten zu einem modernen Fest entwickelt, das jedoch seinen Ursprung und seine Traditionen ganz bewusst pflegt und bewahrt.
Auch heute ist unser Volksfest ein Treffpunkt aller Generationen, bei dem man in gemütlicher Atmosphäre die vielen Attraktionen und das besondere Flair auf dem Festplatz genießen kann. Wir haben auch heuer wieder hervorragende Voraussetzungen für einen optimalen Volksfestverlauf geschaffen. Wie seit vielen Jahren bringt die Firma Hartmann’s
Vergnügungsbetriebe modernste und attraktive Fahr- und Schaugeschäfte auf den Festplatz nach Neumarkt. Das Turmfahrgeschäft „Ikarus“ und die Steilwandfahrer sind in diesem Jahr die Highlights. Der Festwirt Albert Zollbrecht hat wiederum bekannte Show- und Blaskapellen sowie Rockbands für die beiden Festhallen verpflichtet. In diesem Jahr kommt das gute Festbier der Neumarkter Lammsbräu zum Ausschank. Zusammen mit einem reichhaltigen Essensangebot von bayerisch-traditionell bis hin zu internationalen Spezialitäten ist ganz sicher für jeden Geschmack etwas dabei.
Der große Festzug am 14. August, eine Ring- und eine Boxveranstaltung an den Volksfest-Sonntagen, zwei Hochfeuerwerke an den beiden Volksfest-Montagen sowie die traditionelle Pferde- und Fohlenschau zum Abschluss am 22. August bilden die Höhepunkte des JURA-Volksfestes 2005. Der Senioren- und zwei Familiennachmittage runden das vielfältige Programm ab.
Wir sind uns gewiss: Ein Besuch beim Neumarkter JURA-Volksfest lohnt sich in jedem Fall!
Ich heiße alle Gäste ganz herzlich in Neumarkt willkommen und wünsche Ihnen einen schönen und angenehmen Aufenthalt beim JURA-Volksfest 2005 in unserer Stadt.
Ihr
(A. K a r l)
Oberbürgermeister
Grußwort
von Volksfestreferent MdL Herbert Fischer
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Volksfestbesucherinnen und -besucher,
meine besonderen Grüße gelten Ihnen allen anlässlich des diesjährigen Jura-Volksfestes 2005.
Unser Volksfest hat eine über 175-jährige Tradition und ist wegen seiner besonderen Atmosphäre weit über Neumarkts Grenzen hinaus bekannt und beliebt. So hoffe ich, dass auch in diesem Jahr wieder viele Tausende von Besuchern den Weg zum Festplatz finden, um dort unbeschwerte Stunden zu erleben.
Mein Dank gilt allen, die an den Vorbereitungen des Volksfests beteiligt waren und allen, die auch in den kommenden 11 Volksfesttagen wieder mit großem Engagement dazu beitragen, dass man sich auf dem Festplatz und in den Hallen wohl fühlen kann.
Mit einem vielseitigen Vergnügungspark, mit einem ausgewogenen Musikprogramm für Jung und Alt in den Jurahallen, einem volksfesttypischen Speiseangebot und mit einem Programm, das in langer Tradition vorgegeben ist, dem Festzug, den Sportveranstaltungen, mit dem Kinder- und dem Altennachmittag, der großen Pferde- und Fohlenschau, dem Feuerwerk, soll wieder Geselligkeit und Freude vermittelt werden. Natürlich ist auch in diesem Jahr wieder das eigens eingebraute Festbier der Neumarkter Festbrauerei ein Markenzeichen. Ja, ein Besuch unseres Volksfestes lohnt sich! Möge auch bei diesem Volksfest wieder die Pflege der Gemeinschaft und des Miteinanders im Mittelpunkt stehen!
So wünsche ich Ihnen und uns allen einen schönen und erfolgreichen Verlauf unseres Jura-Volksfestes 2005.
Ihr
Herbert Fischer, MdL
Volksfestreferent
Volksfestzug
"Neumarkt – im Wandel der Zeit"
NEUMARKT. Der Festzug 2005 steht unter dem Motto "Neumarkt – im Wandel der Zeit" und beginnt am Sonntag, 14.August um 14 Uhr.
Die Aufstellung erfolgt um 13 Uhr an der Dreichlinger Straße (beim ehemaligen Bauhof), Hans-Dehn-Straße und Goldschmidtstraße
Der Weg des Festzuges: Freystädter Straße - Ringstraße - Bahnhofstraße bis Bahnhof und
zurück in Richtung Oberes Tor – Obere Marktstraße - Untere Marktstraße - Unteres Tor – Kurt-Romstöck-Ring bis zum Festplatz .Auflösung Richtung Freystädter Straße
Die Aufstellung:
- Stadtstandarte (Reitverein Deining)
- Werkvolkkapelle Neumarkt i.d.OPf.
- Stadt Neumarkt i.d.OPf. „Stadtwappen“
- Trachtenverein „Almenrausch“
- Festkutsche Oberbürgermeister und Stellvertreter
- Festkutsche Festreferent und Festwirt
- Festkutsche Landrat und Stellvertreter
- Festkutsche MdB und MdL
- Chevaulegers-Eskadron Neumarkt
- Neumarkter Lammsbräu „6er-Gespann“
- Schäffler-Tanzgruppe
- Blaskapelle Pölling
- Trachtenverein Parsberg mit der Bierkönigin der Neumarkter Lammsbräu
- Wolfsteinfreunde Neumarkt
- Fördergem. Burg Burgthann - Eppeleinspiele
- Museum f. Kommunikation –hist. Postkutsche
- Gasthof Klosterhof Seligenporten –hist. Kutsche
- Pferdefreunde Bachhausen-Körndersdorf
- Brauerei Winkler Lengenfeld „4er Gespann“
- Pfalzgräfisches Gefolge
- Stadt Neumarkt „Torschmied“
- Spielmannszug Beratzhausen
- Grundschule Holzheim „Stadtteile“
- Schule Wolfstein
- Grundschule Pölling „Kulturleben Pölling“
- HS Weinbergerstraße „Nationen an der Schule“
- SV Höhenberg „Im Wandel der Zeit“
- GS Bräugasse „Lesewürmer“
- Cirkusverein Neumarkt
- Musicalgruppe „Just for fun“ Thema: Laufsteg der Generationen
- Stadtkapelle Freystadt
- OGV Neumarkt „Blumenfrauen“
- OGV Woffenbach
- Kleingartenverein Neumarkt e.V. „Blumenwagen“
- Stadtgemeinde Mistelbach „Weinkeller“
- Partnerschaftskutsche Issoire / Mistelbach
- Kleinpferdekutsche Kago mit Volksfestkönigin Dietfurt und Miss Issoire
- Gesangverein Pölling „Kreisverkehr Pölling“
- Stadtgärtnerei Neumarkt „Blumenwagen“
- Spielmannszug Hemau
- Trachtenverein Sindlbach
- Drischltanzgruppe Freystadt
- Trachtenverein Oberferrieden
- KAB Berg „Familien einst & jetzt“
- Bauhof GmbH „Bauhof früher & heute“
- Modelleisenbahnclub Neumarkt „Zugverkehr im Wandel der Zeit“
- Brauerei Glossner „4er Gespann“
- SRK Pelchenhofen
- Schützenverein „Burgschützen“ Stauf
- Blaskapelle Stauf
- Schützengau Altdorf-Neumarkt-Beilngries
- Schützenverein „Alte Linde“ Woffenbach
- Schützengesellschaft v. 1433 „Blumenwagen“
- Neumarkter Gansbräu „4er Gespann“
- Schützenverein Wolfstein
- Schützenverein Berngau „Böllerschützen“
- Schützenverein „Heinrichsbürg“ Holzheim
- Blaskapelle „Eppelein“ Postbauer-Heng
- Schützenverein Wappersdorf
- Schützenverein St. Georg Loderbach
- Schützenverein Gersdorf
- Postschützen
- Burschenverein Hausheim
- Bogenschützen Neumarkt
- Schützenverein Pavelsbach
- Blaskapelle Berngau
- FFW Erggertshofen
- Geflügelzuchtverein Neumarkt
- Fischereiverein Neumarkt „100 Jahre Fischereiverein Neumarkt“
- Sparkasse Neumarkt – Parsberg
- Theaterverein Schloßspiele
- Kreishandwerkerschaft – Meisterfrauen
- Kreishandwerkerschaft – Bäckerinnung
- Kreishandwerkerschaft – Elektroinnung
- Kreishandwerkerschaft Neumarkt
- Kreishandwerkerschaft – Schreinerinnung
- Blaskapelle Pilsach
- BSC Woffenbach „Sportkleidung & WM-Kinder“
- Hauptschule Woffenbacher Straße „Cheerleader“
- SV Pölling - Football
- ASV Neumarkt – Tanzsport
- ASV Neumarkt – Ringer
- ASV Neumarkt – Tischtennis
- ASV Neumarkt – Boxen
- Brieftaubenverein – Jugend „Taubenschlag“
- Musikverein Pyrbaum
- SV Stauf
- DJK Neumarkt – Handball „Blumenwagen“
- DJK Neumarkt – Rock’n Roll
- TSV Wolfstein „Sport im Wandel der Zeit“
- DJK SV Berg – Rock’n Roll
- FC Neumarkt Süd
- Spielmannszug Lupburg
- KLJB Helena “Neuer Abwasserkanal”
- KLJB Pelchenhofen “Landwirtschaft früher”
- KLJB Deining “Sau schlachten”
- KLJB Röckersbühl “Bier brauen früher”
- KLJB Laaber „früher & heute“
- Brauerei Tucher „6er Gespann“
- Schlepperfreunde Pyrbaum „Handwerker aus Opa’s Zeiten“
- Oldtimerfreunde Batzhausen
- Blaskapelle Deining
- Pferdefreunde Loderbach
- Pferdefreunde Freystadt – Westernreiter
- Reitverein Deining
- Kirwafreunde Sengenthal „Kirchweihtänze“
- CAJ Berngau „Dorferneuerung“
- „Blubb Taucher“: „Tauchen früher und heute“
- Ministranten Hofkirche
- Rockmusikerverein Neumarkt
12.08.05
neumarktonline: Das Warten hat ein Ende
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren