Berliner Staatsoper: Christian Thielemann wird Generalmusikdirektor, folgt Daniel Barenboim nach |
Aus gesundheitlichen Gründen hat Daniel Barenboim die musikalische Leitung der Berliner Staatsoper abgegeben. Wer ihm nachfolgen wird, hat Kultursenator Chialo nun bekannt gegeben: Christian Thielemann kommt aus Dresden. |
Sie gilt als zentrales Vorhaben zur Bekämpfung von Kinderarmut: Die Bundesregierung hat die hart umkämpfte Kindergrundsicherung auf den Weg gebracht. Das Vorhaben umzusetzen, wird jedoch dauern. |
Ibuprofen trotz Herzschwäche oder Opioide ohne ein Abführmittel: Schmerzpatienten werden häufig falsch behandelt, zeigt ein aktueller Krankenkassenreport. |
Gut 30 Jahre galt im VW-Werk Zwickau eine Drei-Schicht-Vereinbarung. Jetzt beendet der Konzern das Modell zum Jahresende. Auch in Dresden wird die Produktion von E-Autos gedrosselt. |
Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht lehnt Verfassungsbeschwerde zu geplantem Pandemievertrag ab |
Die WHO will ein internationales Pandemieabkommen aushandeln, doch gegen eine mögliche Zustimmung Deutschlands gibt es Widerstand. Eine entsprechende Beschwerde ist nun in Karlsruhe gescheitert, mit klarer Begründung. |
Bergkarabach: Zehntausende nach Armenien geflüchtet – Lage nach Explosion unklar |
Lange Staus, eine schwere Explosion an einer Tankstelle und Sorgen vor einer »ethnischen Säuberung«. Nach dem aserbaidschanischen Militärschlag auf Bergkarabach fliehen Menschen in Scharen. Der Westen fordert Beobachter. |
Immobilien in China: Evergrande-Chef soll unter Polizeiaufsicht stehen |
Mehr als 300 Milliarden Dollar Schulden haben den chinesischen Immobilienriesen Evergrande ins Wanken gebracht. Nun wird der Vorstandschef einem Bericht zufolge von der Polizei überwacht. |
Die Grünen sollen ihren Widerstand gegen die EU-Asylreform aufgeben, fordert die SPD. Deren Innenpolitiker Dirk Wiese mahnt, »innerparteiliche Befindlichkeiten« dürften keine Rolle spielen. |
Susanne Daubner bekommt Lachanfall: »Hihihihi...« – »Och, Mann...« – »So, aber jetzt« |
Selbst abwegigste Vorschläge zum »Jugendwort des Jahres« verliest sie stoisch und cool. Doch eine Bemerkung von »Morgenmagazin«-Moderator Sven Lorig brachte Susanne Daubner nun aus der Fassung, sie bekam einen Lachflash. |
Unbemerkt von der Bevölkerung hat am Mittwochmorgen die bundesweite Krisenübung »Lükex 23« begonnen. Behörden und Unternehmen reagieren auf einen fiktiven Hackerangriff auf die kritische Infrastruktur in Deutschland. |
Sie gilt als zentrales Vorhaben zur Bekämpfung von Kinderarmut: Die Bundesregierung hat die hart umkämpfte Kindergrundsicherung auf den Weg gebracht. Das Vorhaben umzusetzen, wird jedoch dauern. |
Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht lehnt Verfassungsbeschwerde zu geplantem Pandemievertrag ab |
Die WHO will ein internationales Pandemieabkommen aushandeln, doch gegen eine mögliche Zustimmung Deutschlands gibt es Widerstand. Eine entsprechende Beschwerde ist nun in Karlsruhe gescheitert, mit klarer Begründung. |
Die Grünen sollen ihren Widerstand gegen die EU-Asylreform aufgeben, fordert die SPD. Deren Innenpolitiker Dirk Wiese mahnt, »innerparteiliche Befindlichkeiten« dürften keine Rolle spielen. |
Gut 30 Jahre galt im VW-Werk Zwickau eine Drei-Schicht-Vereinbarung. Jetzt beendet der Konzern das Modell zum Jahresende. Auch in Dresden wird die Produktion von E-Autos gedrosselt. |
Immobilien in China: Evergrande-Chef soll unter Polizeiaufsicht stehen |
Mehr als 300 Milliarden Dollar Schulden haben den chinesischen Immobilienriesen Evergrande ins Wanken gebracht. Nun wird der Vorstandschef einem Bericht zufolge von der Polizei überwacht. |
GfK-Konsumklima: Deutsche sparen mehr - und würgen die Wirtschaft ab |
Die hohen Energie- und Lebensmittelpreise führen dazu, dass viele Bürger ihr Geld weiter lieber zusammenhalten. Für die Wirtschaft ist das keine gute Nachricht. |
Spott bei Istanbul-Derby: Mauro Icardi setzt Elfmeter neben das leere Tor |
Diese Szene wird Stürmerstar Mauro Icardi lange nachhängen: Der Angreifer von Galatasaray musste nach einem Elfmetertrick nur noch einschieben – und verfehlte das leere Tor. Das machte er aber später wieder gut. |
FC Bayern München nach Pokalsieg bei Preußen Münster: Der Kader dünnt jetzt schon aus |
Gegen Preußen Münster siegten die Bayern auch ohne Innenverteidigung – aber für das Topspiel gegen RB Leipzig reicht das nicht. Gerade in der Defensive hat der Klub schon früh in der Saison Personalprobleme. |
2. Fußball-Bundesliga: FC Schalke 04 trennt sich von Trainer Thomas Reis |
Schalke 04 zieht Konsequenzen aus der sportlichen Misere und stellt Trainer Thomas Reis frei. Der Bundesliga-Absteiger liegt nach sieben Spieltagen nur auf Rang 16. Co-Trainer Matthias Kreutzer übernimmt – vorerst. |
Berliner Staatsoper: Christian Thielemann wird Generalmusikdirektor, folgt Daniel Barenboim nach |
Aus gesundheitlichen Gründen hat Daniel Barenboim die musikalische Leitung der Berliner Staatsoper abgegeben. Wer ihm nachfolgen wird, hat Kultursenator Chialo nun bekannt gegeben: Christian Thielemann kommt aus Dresden. |
Susanne Daubner bekommt Lachanfall: »Hihihihi...« – »Och, Mann...« – »So, aber jetzt« |
Selbst abwegigste Vorschläge zum »Jugendwort des Jahres« verliest sie stoisch und cool. Doch eine Bemerkung von »Morgenmagazin«-Moderator Sven Lorig brachte Susanne Daubner nun aus der Fassung, sie bekam einen Lachflash. |
Academy ersetzt verschwundenen Oscar von Hattie McDaniel (»Vom Winde verweht«) |
Sie spielte das Dienstmädchen Mammy im Südstaatenepos »Vom Winde verweht« Hattie McDaniel gewann 1940 den Oscar für die beste Nebenrolle. Sie vermachte ihren Preis einer Universität, wo er verschwand. Nun soll Ersatz kommen. |
Sie gilt als zentrales Vorhaben zur Bekämpfung von Kinderarmut: Die Bundesregierung hat die hart umkämpfte Kindergrundsicherung auf den Weg gebracht. Das Vorhaben umzusetzen, wird jedoch dauern. |
powered by zFeeder | mit freundlicher Genehmigung von www.spiegel.de |