Sternwarte Neumarkt

Mond im Mittelpunkt

NEUMARKT. Am Freitag findet um 19 Uhr in der Sternwarte auf dem Höhenberg ein kindgerechter Vortag vom Hans-Werner Neumann über den Mond statt.

Dabei werden die Eigenschaften des Mondes in für Kinder verständlicher Weise erläutert und an Modellen gezeigt, wie Sonnen- und Mondfinsternisse und die Mondphasen entstehen.


Im Vortrag werden auch Bilder präsentiert, die die Gruppe der Astrofotografen der Sternwarte durch das Kuppelteleskop selbst angefertigt hat.

Die Altersempfehlung liegt bei Kindern ab sechs Jahren.
08.07.22

Besucher aus dem Weltraum

NEUMARKT. Am Freitag findet um 19 Uhr in der Sternwarte auf dem Höhenberg ein packender Kinderabend von Werner Stupka über Sternschnuppen und Meteore statt.

Wer eine Sternschnuppe am Himmel sieht, der darf sich etwas wünschen – so sagt man im Volksmund. Meistens verglühen diese Besucher aus dem Weltall bei ihrer rasenden Fahrt zur Erde. Aber einige dieser „Reisenden“ schaffen es tatsächlich, den Boden der Erde zu erreichen. Und solche werden dann auch immer wieder gefunden.


Beim Kinderabend der Sternwarte Neumarkt werden auf viele Fragen zu Sternschnuppen Antworten gegeben. Dazu bringt der Referent auch mehrere Exemplare von „echten Sternschnuppen“ mit, die in der Sahara, in Nord-Kenia oder in der Arktis gefunden wurden. Diese Steine können von den Kindern betrachtet und auch befühlt werden.

Und am Ende gibt es einen kleinen Meteoriten (denn so heißen Sternschnuppen, wenn sie bis zur Erde gelangen) bei einem Quiz zu gewinnen.

Altersempfehlung für den Vortrag: „Für Kinder ab sechs Jahren“, es wird aber niemand wegen seines Alters abgewiesen.
16.06.22

Der Philosoph Einstein

NEUMARKT. Am Freitag findet um 20 Uhr in der Sternwarte auf dem Höhenberg ein Vortrag von Sebastian Deiries von der Europäischen Südsternwarte über Albert Einstein statt.

Einstein soll dabei nicht nur als einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten, der die Physik revolutioniert hat, vorgestellt werden – sondern auch als Philosoph, Humanist, Pazifist und Musiker. Bei seiner Suche nach neuen Erkenntnissen spielte „Harmonie“ eine wichtige Rolle. Einstein forschte durch reines Denken und intuitiv. Dies entspricht eher der Forschungsweise eines Pythagoras und Kepler als der eines Wissenschaftlers des 20. Jahrhunderts.


Im Anschluss an den Vortrag sind bei geeigneten Wetterverhältnissen Beobachtungen von Himmelsobjekten mit den Teleskopen möglich. Bei wolkenfreiem Himmel kann nach der Veranstaltung in einer Himmelsführung der Frühlingshimmel von der offenen Plattform der Sternwarte aus erläutert werden. Der Eintritt kostet für Erwachsende 4 Euro, für Kinder 2 Euro.
19.05.22

Schönheiten am Frühlingshimmel

NEUMARKT. Am Freitag findet um 19.30 Uhr in der Sternwarte auf dem Höhenberg ein Vortrag von Werner Stupka über die Besonderheiten am Frühlingshimmel statt.

Wie man sich am Frühlingshimmel orientieren kann, wie man Sternbilder und besondere Sterne findet und wie diese Schönheiten durch das Teleskop aussehen soll bei dem Vortrag gezeigt werden.


Der Referent wird dazu auch Fotos zeigen, die von ihm oder anderen Mitgliedern der Sternwarte aufgenommen worden sind.

Der Eintritt kostet für Erwachsende 4 Euro, für Kinder 2 Euro. Bei wolkenfreiem Himmel kann nach der Veranstaltung in einer Himmelsführung der Frühlingshimmel von der offenen Plattform der Sternwarte aus erläutert werden.
21.04.22


1 - 2 - 3 - 4 - [5] - 6 - 7 - 8 - 9 ... Ende

Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus neumarktonline auch im NEUMARKTER FORUM diskutieren
Akzeptieren

neumarktonline verwendet selbst keine Cookies; allerdings setzen Anzeigenkunden Cookies ein. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren

Telefon Redaktion


Berg im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Berg im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang
Berg im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Berg im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang