Volkshochschule Neumarkt
Berufliche Bildung und Plätzchen...

Freuen sich über ein wiederum reichhaltiges VHS-Kursangebot: Vorsitzender Gerhard Pöhner und Geschäftsführer Richard Scheuringer (links), 2. Vorsitzender Ernst Reischböck (4.v.l.) und Stellvertretender Geschäftsführer Helmut John (2.v.r.) mit VHS-Mitarbeitern.
Foto: Erich Zwick
NEUMARKT. Die Freude blitzte aus ihren Augen und berechtigten Stolz durften sie auch ein wenig zur Schau tragen: Richard Scheuringer, Diplom-Pädagoge und Geschäftsführer der Volkshochschule Landkreis Neumarkt, und sein Stellvertreter, Diplom-Betriebswirt Helmut John. Sie stellten im Beisein des Vorsitzenden Gerhard Pöhner und seines Stellvertreters Ernst Reischböck den neuen Arbeitsplan für den Zeitraum von Sepember 2006 bis Februar 2007 vor.
Auf 340 Seiten finden sich rund 600 Kurse und Seminare, die berufliche Bildung vermitteln, der Gesundheitsbildung dienen, zwölf Fremdsprachen in unterschiedlichen Niveaustufen unterrichten, künstlerische Fähigkeiten aktivieren, die schulische Laufbahn fördernd begleiten, die frühkindliche Förderung unterstützen oder die häusliche Küche verfeinern.
Der Fachbereich Beruf beginnt mit dem
Europäischen Computer Pass Xpert, der aus unterschiedlichen Modulen besteht, wobei jedes Modul mit einer europaweit einheitlichen Prüfung abgeschlossen werden kann. Es folgen Einsteigerkurse für Computer und Internet und Spezialkurse wie Bewerbung über den Computer, Einführung in Excel, Linux, Access, Power Point oder Outlook. Der CAD Kurs mit
Catia V5 oder der Programmierkurs mit
Visual Basic NEZ 2005 sind neu im Angebot und sicherlich nur für eine kleine Zielgruppe von Interesse – aber die Vielfalt der VHS geht teilweise richtig in die Tiefe und nicht nur in die Breite.
Ein herausgehobenes Feld sind auch die beruflichen Fachthemen mit IHK-Abschluss und werden meist auch in Kooperation mit der IHK durchgeführt, wie da sind die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung, der geprüfte Fremdsprachenkorrespondent und Fremdsprachenkaufmann in Englisch, ganz neu der Fachkaufmann Einkauf und Logistik sowie der Kombilehrgang Betriebswirtund Wirtschaftsfachwirt.
Rhetorische Kompetenzen, sicheres Auftreten, Prüfungsvorbereitung, Styling und gepflegte Manieren sind weitere Seminare, die den beruflichen Werdegang erfolgreich gestalten helfen.
Wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun will, wird auch reichhaltig fündig. Allein 15 Kurse haben als Schwerpunkt Wirbelsäulengymnastik. Aber auch Problemzonengymnastik, Aerobic, Kick Bo und Step Aerobic bieten Gelegenheit, der Bewegungsarmut entgegenzuwirken. Aqua-Gymnastik und Bauchtanz sind weitere Alternativen, um den Körper in Schwung zu bringen. Unter den Nordic Walking Angeboten sind Ener-Chi Nordic Walking und Walking mit Diabetes neue Kursideen.
Neben zu wenig Bewegung ist die Unfähigkeit sich zu entspannen häufig ein Grund, der das Wohlbefinden beeinträchtigt. T’ai Chi, Qigong, Feldenkreis, Zilgrei, Shiatsu, Meditation, autogenes Training und der Klassiker Yoga sind hier Möglichkeiten, Wege zu mehr Gelassenheit zu finden. Rauchen und Übergewicht sind weitere Faktoren, die ein gesundes Leben beeinträchtigen. In fünf Stunden zum Nichtraucher, Abnehmen – mal ganz anders oder sinnvoll essen sind Angebote, die zu einem gesünderen Lebensstil führen. Da der Einstieg in ein Leben voller Gesundheit mit der Geburt beginnt, finden sich unter Familie und Partnerschaft Kurse, die den Weg weisen.
Es beginnt mit Wassergymnastik für werdende Muttis, Säuglingspflege, Babyschwimmen, Kleinkinderschwimmen und führt dann über Förderkurse für Kinder wie das Prager-Eltern-Kind-Programm oder Abenteuer Kinderwelt zu Lehr- und Lernseminaren oder Kursen im Kinderprogramm, die durch Bewegungsspiele altersgerecht die frühkindliche Entwicklung fördern. Später gibt es dann Sprachförderkurse für die Grundschule, Hilfestellung für Schüler mit einer Lern- und Rechtschreibschwäche, Aufsatzkurse für unterschiedliche Klassenstufen, Prüfungsvorbereitungskurse für Quali und Realschule und sogar Deutschkurse für Schüler mit Migrationshintergrund, die den normalen Deutschunterricht unterstützen.
Der Fachbereich Sprachen beginnt mit Lesen und Schreiben für Ungeübte, sowie Deutsch für Ausländer, das in verschiedenen Förderkonzepten durchgeführt wird. Dann folgen 32 Englischkurse – Kurse für Anfänger, Wiedereinsteiger Auffrischer, für Personen die Conversation machen wollen oder ihr Geschäftsenglisch verbessern möchten. Wer als Senior Angst hat, unter lauter Jüngeren zu sitzen, kann ebenfalls fündig werden. 20 Italienischkurse ermöglichen den Kurseinstieg für Anfänger bis hin zu Könnern. Französisch gibt es in elf und Spanisch sogar in 23 verschiedenen Kursen. Die Kurszahl zeigt, dass Spanisch immer beliebter wird und vor allen auch von jüngeren Teilnehmern gern belegt wird. Finnisch, Japanisch, Kroatisch, Neugriechisch, Portugiesisch, Tschechisch, Ungarisch und Russisch sind - im vhs-Sprachgebrauch die SUSIS – die seltener unterrichteten Fremdsprachen. Unter den SUSIS sticht zur Zeit Japanisch hervor, das sogar im 3. Semester noch von 14 Teilnehmern besucht wird.
Der Fachbereich Kultur will im Grundstudium Bildende Kunst Teilnehmern Kurse bieten, die über einen längeren Zeitraum systematisch in Theorie und Praxis einführen und auch geeignet sind, eine Mappe für die Bewerbung an einer Fachhochschule oder Kunstakademie zu erstellen. Auf Grund von Teilnehmeranfragen wurden zwei neue Kurse eingerichtet. Ein Malkurs für Mütter/Väter, die zusammen mit ihren zehn- bis 13jährigen Kindern einen Kurs besuchen wollen und ein Zeichenkurs für junge Teilnehmer ab 13 Jahren, die sich intensiv mit dieser Technik befassen wollen. Die VHS arbeitet auch mit Künstlern und Kunsthandwerkern zusammen, die in ihren Werkstätten Kurse durchführen und ihre Werkzeuge zur Verfügung stellen – beteiligt sind die Töpferei Weber mit Keramikkursen, der Kunsthof Klapfenberg mit Bildhauerei, die Metallwerkstatt in Schmellnricht mit kreativen und handwerklichen Schweißkursen, die Künstlerwerkstatt Helena mit einem Druckkurs sowie Goldschmiedekurse in Freystadt. Selbstverständlich gibt es auch wie bisher Aquarell- und Acrylmalerei, Ölmalerei, plastische Bildgestaltung und Silberringe schmieden.
Wer die Musik liebt, kann Gitarre und Keyboard lernen, exotischer ist Spielen mit dem Didgeridoo, ein Instrument australischer Ureinwohner. Neu ist ein Kurs, der zeigt, wie man auf dem Computer Musik machen und bearbeiten kann.
Der Fachbereich Gesellschaft bietet mit dem Seminar „Lieber ein bisschen schlampig und glücklich als perfekt und gestresst“ ein Thema an, das Personen, die dazu neigen sich selbst zu überfordern, Wege zeigt, die Leichtigkeit des Seins zu finden. Der Kommunikation zwischen Mensch und Hund sind Lena Westermann, die in Neumarkt eine Hundeschule betreibt und Simone Colpi auf der Spur, die in der Schweiz als Trainerin tätig ist. Ein echter Appetitmacher sind die Kochkurse – Partyrezepte, Weihnachtsplätzchen, italienische und japanische Küche, Pralinen und Liköre selbst gemacht, Fingerfood und Weihnachtsmenü. Dessert, Fisch und Schnell gekocht in 25 Minuten sind die drei Kurse von Gourmetkoch Jörg Hailer.
Der Blick in die Kinderkurse fällt auch abwechslungsreich aus. Es gibt Experimentier- und Zauberkurse, Englisch für Vorschulkinder, Spanisch für Schüler, Töpfer- und Malkurse, Minimusik und Klangspiele.
Aber nicht nur in der Stadt Neumarkt, auch in den übrigen Städten und Gemeinden des Landkreises ist die VHS präsent und bietet ortsnah ein umfangreiches Programm. Anmelden kann man sich über das Formular im Heft, via Internet unter
www.vhs.neumarkt.de, persönlich in der Geschäftstelle in der Gartenstr. 1, telefonisch unter 09181/ 25 95 0 oder durch Überweisung. Das Heft wird in der Stadt an alle Haushalte verteilt und liegt in den Städten und Gemeinden des Landkreises in allen größeren Banken, Gemeinden und Geschäften aus.
26.08.06
Gelebte Integration

Einige Prüfungsteilnehmer hatten gleich ihren Nachwuchs mit-
gebracht, der genau so stolz sein konnte auf seine Eltern wie
Landrat Albert Löhner und die Dozenten auf die Integrierungs-
willigen.
NEUMARKT. Viele reden von Integration - 23 junge Frauen und Männer aus 13 Staaten und vier Kontinenten haben sie vorgelebt.
In 600 Stunden Deutschkurs und 30 Stunden Orientierungskurs haben sie sich mit der Sprache, der Rechtsordnung, der Geschichte und der Kultur Deutschlands befasst - und die Abschlussprüfung mit Bravour bestanden.
Zwölfmal gab's die Note Sehr gut, siebenmal Gut und einmal Befriedigend. Drei Kursteilnehmer stiegen vorzeitig aus.

Jens Herwig vom Amt für Migration in Zirndorf und VHS-Fachbe-
reichsleiter Rainer Hortolani beglückwünschen Cosima Eichen-
seer zur Super-Eins.
Fotos: Erich Zwick
Landrat Albert Löhner und der vom Kreischef als "Außenminister der Volkshochschule" apostrophierte VHS-Fachbereichsleiter für Bildungsmaßnahmen des Arbeitsamtes, Rainer Hortolani, überreichten die Diplome, wobei Kursteilnehmerin Cosima Eichenseer aus Rumänien "den Vogel abschoss". Sie erreichte mit 300 Punkten das überhaupt mögliche Höchstergebnis, was vor ihr noch keiner anderen im gesamten Bundesgebiet gelang.
Dafür sprach der Landrat auch den Dozentinnen Karin Mann und Anna Fanderl Lob und Anerkennung für ihr Engagement aus. Zehn der Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer mit keiner oder nur sehr geringer Sprachkenntnisse führten sie so sicher zum Püfungserfolg, dass diese mit der Note Eins oder Zwei bestanden haben.
Erich Zwick
07.06.06
OB wurde ausgefragt

Ob Thumann im Gesprächen mit den Teilnehmern des Integrationskurses.
Foto:privat
NEUMARKT. Oberbürgermeister Thomas Thumann informierte sich bei der Neumarkter Volkshochschule über die beiden derzeit laufenden Integrationskurse für Ausländer.
Nach dem neuen Zuwanderungsgesetz soll die Integration von aus dem Ausland zugewanderten Personen, also meist von Ausländern und Aussiedlern, verbessert werden. Dazu werden nun auch Integrationskurse angeboten, die den Zuwanderern bessere Kenntnisse der deutschen Sprache, Rechtschreibung, Kultur- und Geschichte vermitteln sollen (
wir berichteten).
Die Integrationskurse umfassen als Vollzeitkurse vor allem einen Sprachkurs von 300 Stunden Dauer zur Erlangung ausreichender Sprachekenntnisse. OB Thumann wurde bei seinem Besuch am Donnerstag von Rainer Hortolani von der VHS und ens Herwig vom Bundesamt für Integration und Flüchtlinge in Zirndorf begleitet.
Die Teilnehmer des Kurses nutzen die Chance und stellten dem Neumarkter Stadt-Chef viele Fragen zu verschiedensten Themen, die sie betrafen, so etwa zu Fahrtkosten, zu Möglichkeiten, in Vereinen Sport zu betreiben oder wie man nach dem Kurs die erworbenen Deutschkenntnisse auch im Umgang mit anderen weiter pflegen und ausbauen kann.
Thumann zeigte sich angetan von der Harmonie, die in den beiden Kursen herrscht, und dies besonders angesichts der vielen unterschiedlichen Nationen. Er war auch erstaunt, mit welchem Engagement und mit welch großer Motivation die Teilnehmer sich einbringen.
11.05.06
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren