Schach

Weiterhin Förderung


MdB Alois Karl informiert Sebastian Mösl über Fortführung der Bundesunterstützung

NEUMARKT. Schach gilt auch weiterhin als Leistungssport - beim Neumarkter Schachklub nahm man die Entscheidung mit Erleichterung zur Kenntnis.

Schach werde auch künftig als Leistungsport mit Bundesmitteln gefördert, sagte MdB Alois Karl bei einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des Neumarkter Vereins, Sebastian Mösl. In der "Bereinigungssitzung" des Haushaltsausschusses zum Bundeshaushalt 2014 sei diesbezüglich ein klarer Beschluss gefasst worden.

Der Neumarkter Schachklub verfügt immerhin selbst über Mitglieder, die sich Leistungsportbereich bewegen. So hat der Schachklub Spieler in seinen Reihen, die bayerische Meister sind, und sogar an Europa- und Weltmeisterschaften teilgenommen haben.

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hatte Ende 2013 zunächst einen Beschluss gefasst, die Kriterien für den Leistungssport zu verändern. Nach diesem neuen Kriterien wäre Schach nicht mehr gefördert worden. In einem zweiten Schritt hatte der DOSB dann beschlossen, dass Schach trotzdem weiterhin als Leistungssport gefördert werden soll. Diese veränderten Förderkriterien hatten dazu geführt, dass das Innenministerium in seinem Einzelplan keine Förderung des Schachs als Leistungssport vorsah.

Der Schachklub Neumarkt kann jeden Freitag über 30 Kinder- und Jugendliche zum Training im Woffenbacher Gesindehaus begrüßen. Insgesamt vier Trainer engagierten sich hier, um die sehr erfolgreiche Jugendarbeit weiter voranzubringen.

Der Schachklub hat aktuell 116 Mitglieder - rund die Hälfte sind Kinder und Jugendliche. Der Schachklub nimmt mit sieben Mannschaften, davon drei Kinder-/Jugendmannschaften, am regulären Spielbetrieb teil. Zudem richtet er seit 1949 sowohl die Vereins- wie auch die Neumarkter Stadtmeisterschaften aus. Aktuell werden in diesem Rahmen die besten Neumarkter Schachspieler in fünf unterschiedlichen Kategorien ermittelt.
17.06.14

Außenseiter siegten


Die Sieger der Blitz-Vereinsmeisterschaft (v.l.): Ralf Seitner (3.), Thomas Hummel (1.), Lorenz Schilay (2.), Martin Simon (4.) und Sebastian Mösl (5.)

NEUMARKT. Der erst zwölfjährige Lorenz Schilay mischte bei der Blitz-Vereinsmeisterschaft des Neumarkter Schachklubs kräftig mit.

Am Altstadtfest

Der Schachklub Neumarkt ist wieder mit einem Stand auf dem Neumarkter Altstadtfest vertreten.

Am Samstag ab 15 Uhr kann man Franz Xaver Beer im Blindschach herausfordern, das heißt, er spielt die Partie ohne Ansicht des Schachbretts.
Die Meisterschaft wurde mit 14 Teilnehmern ausgetragen. In einem qualitativ stark besetzten Feld lieferten sich zwei Außenseiter, Nachwuchstalent Lorenz Schilay sowie Thomas Hummel ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wohingegen sich die Favoriten gegenseitig die Punkte wegnahmen.

Lorenz Schilay konnte Thomas Hummel im direkten Duell bezwingen, musste jedoch eine unglückliche Niederlage gegen den früheren Vereinsmeister Winfried Weber hinnehmen, als er in ausgeglichener Stellung ein Schachgebot übersah, was im Blitzschach Partieverlust zur Folge hat.

Die Entscheidung fiel in der vorletzten Runde: Lorenz Schilay remisierte gegen den mehrfachen Titelträger Martin Simon, wohingegen Thomas Hummel gegen Maximilian Lutter knapp die Oberhand behielt. In der letzten Runde verteidigte Thomas Hummel seine Führung und sicherte sich mit 11 Punkten den Titel vor Lorenz Schilay und Ralf Seitner (beide 10,5) sowie Martin Simon, Sebastian Mösl (beide 9,5) und Winfried Weber (9).

Abschlusstabelle:
  1. Thomas Hummel 11,0
  2. Lorenz Schilay 10,5
  3. Ralf Seitner 10,5
  4. Martin Simon 9,5
  5. Sebastian Mösl 9,5
  6. Winfried Weber 9,0
  7. Maximilian Lutter 8,5
  8. Franz Xaver Beer 7,5
  9. Rudolf Appl 5,0
  10. Josef Steinleitner 4,0
  11. Helmut Seidel 3,0
  12. Josef Lehmeier 2,0
  13. Wolfgang Heider 1,0
  14. Gertraud Schilli 0,0

10.06.14

Duell der Schwestern


Schnelles Denken war gefragt: die Siegerinnen beim Mädchen-Schachtag

NEUMARKT. Zum vierten Mal führte der Schachklub Neumarkt einen Mädchenschachtag durch, zu dem man zehn Teilnehmerinnen begrüßen durfte.

Wie immer wurde zunächst ein Schnellschachturnier ausgetragen, bei dem neun Runden zu absolvieren waren. Dabei kam es in Runde zwei zum vorentscheidenden Duell der beiden Favoritinnen Eva und Maria Schilay, in dem sich Eva nach hartem Kampf gegen ihre jüngere Schwester durchsetzen konnte.

Im weiteren Verlauf gab Eva Schilay nur ein Unentschieden ab und sicherte sich somit mit 8,5 Punkten zum dritten Mal in Folge den Titel. Maria Schilay belegte Rang zwei mit 8 Punkten vor der stark aufspielenden Radena Burger mit 7 Punkten. Einen ausgezeichneten vierten Rang erkämpfte sich Maria Franke mit 5,5 Punkten vor Katharina Ehrensberger (4), Daiana Burger (3,5), Jennifer Schächtel (3), Eva Bärtl (2,5), Anna Heidner (2,5) sowie Patricia Schächtel (0,5).

Für alle Teilnehmerinnen gab es einen kleinen Preis, eine gravierte Medaille sowie eine Urkunde und die besten Drei bekamen zusätzlich noch einen Pokal.

Im Anschluss an die Siegerehrung ging es zu einem Reiterhof bei Kastl. Dort stand unter Anleitung von drei Trainingsassistentinnen Pferdepflege, Bodenarbeit sowie Longenunterricht auf dem Programm. Ein etwa 45-minütiger Ausritt auf der Waldrunde rundete den Mädchenschachtag ab.
02.06.14

Vize-Titel geholt


Die Neumarkter Teilnehmerinnen (stehend v.l.): Jennifer Schächtel, Daiana Burger, Eva Schilay und Fabienne Held, (sitzend v.l.) Jana Schneider, Maria Schilay, Radena Burger und Antonia Schmauser

NEUMARKT. Der Neumarkter Schachklub richtete heuer die Bayerischen Mädchen-Mannschafts-Meisterschaften in der Altersklasse U14 in der Theo-Betz-Schule aus.

Dabei konnte man wie in den beiden vergangenen Jahren auch als einziger Verein gleich zwei Teams aufbieten. Während es für die zweite Mannschaft mit Jennifer Schächtel, Daiana Burger, Antonia Schmauser und Radena Burger in erster Linie darum ging, Erfahrungen zu sammeln, hoffte die Erste nach den Rängen drei und zwei diesmal auf den ganz großen Wurf. Da bei den Mädchenmannschaftsmeisterschaften der Einsatz einer Gastspielerin erlaubt ist wurde das bewährte Team um Eva und Maria Schilay sowie Fabienne Held von der erst zwölfjährigen zweifachen Deutschen Meisterin Jana Schneider von der Spvgg 1946 Stetten unterstützt.

Zum Auftakt gab es zwei souveräne 4:0 Siege gegen Neumarkt II und den SC Vaterstetten, ehe in Runde drei das Duell mit Titelverteidiger und Topfavorit SK Gräfelfing anstand. Nachdem sich Maria Schilay und Fabienne Held ihren favorisierten Gegnern geschlagen geben mussten, gerieten die beiden Spitzenbretter in Zugzwang. Zwar konnte Jana Schneider ihre Partie für sich entscheiden, aber Eva Schilay kam in gewaltige Zeitnot und konnte nur noch ein Unentschieden retten, wodurch die 1,5:2,5 Niederlage besiegelt war.

Im Anschluss bezwang man Zabo-Eintracht Nürnberg glatt mit 4:0 und auch gegen den Außenseiter FC Ergolding 1932 sah es bei einer 2:0 Führung sehr gut aus. Doch in der Schlussphase kippte die Partie von Maria Schilay und Fabienne Held verlor in Zeitnot einen Turm.


Damit fielen die Neumarkter auf Rang drei zurück und standen nun gegen SK Tarrasch 45 München, einem weiteren Titelfavoriten, gewaltig unter Druck. Maria Schilay musste sich früh ihrer klar favorisierten Gegnerin geschlagen geben, dafür erzielte Fabienne Held ein wichtiges Unentschieden. Jana Schneider zeigte ein weiteres Mal ihre Klasse und glich zum 1,5:1,5 aus. In der entscheidenden Partie behielt Eva Schilay in der Endphase die Übersicht und zwang ihre Kontrahentin mit einer unparierbaren Mattdrohung zur Aufgabe.

In der letzten Runde kämpften noch drei Mannschaften im Fernduell um Rang zwei, doch der SK Neumarkt sicherte sich mit einem 3:1-Erfolg über den SC Bavaria Regensburg 1881 wie im Vorjahr die Vize-Meisterschaft gleichbedeutend mit der erneuten Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft Ende Dezember – ein weiterer toller Erfolg der Neumarkter Schachmädchen.

Das junge Team Neumarkt II tat sich gegen die versammelte bayerische Spitze erwartungsgemäß sehr schwer, sicherte sich aber mit einem 2:2 Unentschieden in der letzten Runde gegen Zabo-Eintracht Nürnberg den siebten Platz.

Endstand:
1. SK Gräfelfing 13:1 22,5
2. SK Neumarkt I 11:3 21,0
3. SK Tarrasch 45 München 10:4 20,5
4. FC Ergolding 1932 10:4 20,0
5. SC Bavaria Regensburg 1881 6:8 13,0
6. SC Vaterstetten 4:10 08,0
7. SK Neumarkt II 1:13 4,0
8. Zabo-Eintracht Nürnberg 1:13 3,0

27.05.14


Anfang ... 13 - 14 - 15 - 16 - [17] - 18 - 19 - 20 - 21 ... Ende

Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus neumarktonline auch im NEUMARKTER FORUM diskutieren
Telefon Redaktion


Berg im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Berg im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang
Berg im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Berg im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang