NEUMARKT. In der Gemeinde Deining sollen eine Ladestation für Elektro-Fahrzeuge und insgesamt drei Ladestationen für E-Fahrräder aufgebaut werden.
Als Partner wurde ein Energieversorger aus Nürnberg ausgewählt, der versuchen soll, ein flächendeckendes Netz in der Metropolregion aufzubauen. Die Zuzahlung beträgt für insgesamt vier Ladestationen etwa 10.000 Euro, hieß es bei der Gemeindesratssitzung am Dienstagabend in Deining. Die jeweiligen Stromanschlüsse werden von der Gemeinde gestellt. Der laufende Betrieb, vor allem die Wartung, wird vom Energieversorger begleitet. Die Ladestation für die E-Fahrzeuge wird vor dem Rathaus aufgestellt. Weitere E-Bike-Ladestationen werden am Naturbad und am Campingplatz in der Sippelmühle platziert.
Neuer Radweg
Der Landkreis Neumarkt wird in diesem Jahr das etwa 1,6 Kilometer lange Teilstück der Kreisstraße zwischen Waltersberg und Döllwang in Fortführung des Ausbaues des Döllwanger Berges im vergangenen Jahr ausbauen. Wie beim Döllwanger Berg soll hier ein begleitender Radweg nördlich der Kreisstraße geführt werden. Nach Abzug der Förderungen werden sich die Gemeinde und der Landkreis die verbleibenden Kosten teilen. Der Gemeindeanteil wird nach jetziger Schätzung etwa 47.500 Euro betragen. Die Unterhaltungslast verbleibt bei der Gemeinde, die Baulast beim Landkreis. Der Vereinbarung mit dem Landkreis konnte einstimmig zugestimmt werden.
Deponie wird rekultiviert
Das Deponiegelände bei Mittersthal soll rekultiviert werden. Grundsätzlich gab es von den Trägern öffentlicher Belange keine wesentlichen Anmerkungen zum Verfahren. Somit konnte das Gemeinderatsgremium der Änderung des Flächennutzungsplans zum „Sondergebiet Rekultivierung Erd- und Steindeponie bei Mittersthal“ und dem Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan zustimmen. In der etwa 15 Jahre währenden Zeit der Rekultivierung kann die Recyclinganlage und ein Schüttgutlager parallel betrieben werden. Die Recyclinganlage muss noch immissionsschutzrechtlich vom Landratsamt genehmigt werden. Nach Abschluss der Rekultivierungsarbeiten werden die Recyclinganlage und das Schüttgutlager wieder aufgelöst.
20.01.16
Freie Bahn für Eisläufer
In Deining wagt man sich aufs Eis
NEUMARKT. Nachdem die Minustemperaturen Einzug gehalten haben kann die neue Eislauffläche am Naturbadgelände in Deining genutzt werden.
Die Mitarbeiter des Bauhofes, allen voran Klärwärter Robert Semmler, haben die im Sommer als Parkplatz genutzte Fläche mit einer Folie präpariert und geflutet. Die Minustemperaturen haben das zehn Zentimeter starke Eis nun tragfähig gemacht.
Auf einer 20 Mal 30 Meter großen Eisfläche können sich die Eislaufwütigen nun ab Mittwoch um 14 Uhr austoben. Die Eislauffläche ist in den nächsten Tagen bis gegen 21 Uhr ausgeleuchtet.
Die Feuerwehr Deining wird am Wochenende zudem für das leibliche Wohl der Besucher sorgen.
19.01.16
Neue Sprecherin
Josefa Schlupf (Mitte) wurde von Bürgermeister Alois Scherer und der Sprecherin des Vorstandes, Alexandra Wiegard geehrt
NEUMARKT. Bei der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Waltersberg standen heuer auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.
Zur Sprecherin des Vorstandes wurde Alexandra Wiegard gewählt, ihre Stellvertreterin ist Erna Schrafl. Als Schriftführerin des Vereins fungiert nun neu Angelika Kohlert. Zudem ist Petra Simon als Kassenwartin neu im Amt. Als Vergnügungswarte sind Karin Meyer und Petra Kienlein im Dienst. Erna Schrafl, Monika Grad, Renate Frauenknecht und Nicole Röder wurden zu Beisitzern gewählt. Monika Knör prüft die Kasse.
Zudem konnte Josefa Schlupf im Rahmen der Versammlung geehrt werden. Gemeinsam mit Alexandra Wiegard konnte Bürgermeister Alois Scherer eine vom Bezirksvorsitzenden Landrat Willibald Gailler unterzeichnete Urkunde an sie übergeben.
Josefa Schlupf (Mitte) wurde von Bürgermeister Alois Scherer (rechts) und der Sprecherin des Vorstandes, Alexandra Wiegard (links) geehrt.
19.01.16
Minister zu Gast
NEUMARKT. Im Juli wird der Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Christian Schmidt im Rahmen eines Frühschoppens bei der Willibaldskirchweih in Deining sprechen.
Dies sagte Schmidt seinen Bundestagskollegen Alois Karl im Rahmen eines Gespräches vor der Fraktionssitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berliner Reichstagsgebäude zu.
Deinings Bürgermeister Alois Scherer hatte den Minister bereits Ende letzten Jahres als Redner für den Kirchweihfrühschoppen angefragt.