Landwirtschaft
„Weg zum Bio-Betrieb“
NEUMARKT. Für umstellungs-interessierte Landwirte findet am 20. und 21. April ein Online-Seminar „Der Weg zum Bio-Betrieb“ statt.
Veranstalter sind die Öko-Modellregionen Neumarkt, Amberg-Sulzbach und Naturparkland Oberpfälzer Wald.
Über „die
ersten Schritte zum Bio-Landwirt“ referiert Elisabeth Remlein, Fachberaterin am Neumarkter Amt für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten, am 20. April ab 19 Uhr.
Am 21. April erzählt Richard Götz, Bio-Landwirt aus dem Landkreis Neumarkt, aus seiner
Betriebspraxis.
Die Teilnahme am
Seminar ist kostenlos.
Anmeldung sind per
Email möglich.
12.04.21
„Nachhaltige Landwirte“
NEUMARKT. Bei einer Online-Seminarreihe geht es bei einer ganzen Reihe von Referenten um das Thema "Landwirtschaft und Nachhaltigkeit".
Veranstalter sind die Öko-
Modellregionen Landkreis Neumarkt und Amberg-Sulzbach/ Amberg Stadt sowie die
Kreisverbände des Bayerischen Bauernverbandes Neumarkt und Amberg-Sulzbach.
„Welche Landwirtschaft taugt für die Zukunft?“, darüber sprich Dr. Felix Prinz zu
Löwenstein, Diplom-Agraringenieur, Bio-Landwirt und Berater des Nationalen Bioökonomierates der
Bundesregierung in der Auftaktveranstaltung am 8.April ab 19.30 Uhr.
Den Zugangslink kann man telefonisch unter
09621/49480 oder per
Email anfordern Die Teilnahme ist kostenlos.
06.04.21
Mit Traktor-Demo protestiert
Landwirte, Grundbesitzer und Pächter protestierten mit einer Traktor-Demo gegen die Ausbau-Pläne
Foto: Greiner
NEUMARKT. Einen Tag nach dem Protest der Bürgerinitiativen (
wir berichteten) demonstrierten auch zahlreiche Landwirte und Pächter gegen die B299-Ausbau-Pläne.
Rund 40 Traktoren fuhren vom BSC-Parkplatz zu einem Feld in der Nähe der B299, wo der „überflüssige Landverbrauch“ angeprangert wurde. Das Motto: „Der Ausbau ist nicht notwendig“.
„Wir brauchen die Natur, die Natur braucht uns nicht“, sagte Landwirt Ludwig Walter, einer der Sprecher der Anrainer. Etlichen Landwirten mache vor allem die drohende Enteignung zu schaffen, hieß es.
„Es ist 5 vor 12, vielleicht schon 5 nach“, meinte ein Biobauer. Die Bodenversiegelung in und um Neumarkt sei einfach zu viel. Jede Asphaltierung bedeute eine Zerstörung von Anbauflächen für Lebensmittel. Die Redner erinnerten an einen Neumarkter Pfalzgrafen, der einen Bauernaufstand dereinst blutig und rücksichtslos niedermetzeln ließ. Man hofft, dass „Pfalzgraf Thumann“ mit den Bauern anders umgehen werde
Die Landwirte bezweifeln den Nutzen der Ausbaustrecke, da die Überholstrecke sehr kurz sei. Außerdem wachse die Gefahr von schweren Unfällen bei Tempo 100. Wichtiger sei ihnen Lärmvermeidung und eine Verringerung der Abgase und des Reifenabriebs. Die Landwirte wollen, dass die vorhandenen Hecken und Bäume längs der Strecke nicht abgeholzt, sondern mit weiteren Bepflanzungen „die Beeinträchtigungen der Anwohner reduziert“ werden.
Sorgen machen sich die Landwirte auch um die Biotope beim BSC und am Staufer Weiher. Auch dem geplanten Abriss der Staufer Brücke führt bei den Landwirten zu verständnislosem Kopfschütteln: „Das versteht kein Mensch hier“, sagte Gertraud Iberl, eine Sprecherin der Landwirte und Pächter, „genau wie den Bau von zwei weiteren Brücken.“ Die seien jedenfalls für die Landwirtschaft nicht nötig, so die bei der Demo überwiegende Meinung.
Für die Naherholung seien Unterführungen für Radler und Fußgänger völlig ausreichend, wie dies bereits beim Tierheim und am Blomenhof der Fall ist. Die „Verschandelung des Landschaftsbildes“ sollte niemand wollen.
20 Millionen Steuergelder sehen einige der Bauern schon „sinnlos verbuddelt“. Mit dem Hinweis auf die Klimaziele und der „Verantwortung für unsere Kinder“ wünsche man sich einen „Planungsstillstand“.
28.03.21
Sabotage im Wald
NEUMARKT. Ein Unbekannter hat in gelagerte Baumstämme lange Nägel eingeschlagen. Im Sägewerk entstand deswegen hoher Sachschaden.
Nach Angaben der Polizei hat der Täter irgendwann zwischen 15.Januar und 13.März in mehrere Holzstämme Nägel getrieben. Das Langholz war in einem Wald bei Ischhofen gelagert.
Einige der Stämme wurde bereits in einem Sägewerk verarbeitet, wo durch die Nägel ein Sachschaden von etwa 5000 Euro an den Sägeblättern entstand.
Die verbliebene Charge der manipulierten Hölzer ist für den Waldbesitzer jetzt unbrauchbar. Ihm entstand ein Schaden in Höhe von rund 4000 Euro.
18.03.21
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren