Christlich Soziale Union

"Ärmel hochkrempeln"


Großes Finale auf der Bühne: Stadtverbandsvorsitzender Helmut Jawurek, Stadtpfarrer Norbert Winner, Eberhard Sinner, Albert Füracker, Herbert Fischer und der obligatorische Schornsteinfeger.
Fotos: Erich Zwick

Der Hauptredner des Abends: der Leiter der Bayerischen Staats-
kanzlei, Eberhard Sinner.


Mit einem Stich von Neumarkt und einem Blumenstrauß verab-
schiedete Stadtverbandsvorsitzender Helmut Jawurek den lang-
jährigen "guten Geist" im CSU-Büro, Magda Burger.


Nachträglicher Glückwunsch zum 65. Geburtstag von Bürger-
meister Arnold Graf mit Blumen für seine Gattin.


Das "Renner-Ensemble" umrahmte den Neujahrsempfang mit
Volksliedern.
NEUMARKT. Die überraschenden Ergebnisse der beiden unvorhergesehen Wahlen des Jahres 2005 haben die Neumarkter CSU noch enger zusammengeschweißt. Diesen Eindruck hinterließ der traditionelle Neujahrsempfang im Reitstadel, der ganz im Zeichen des Nachvorneblickens und des Ärmelhochkrempelns stand.

Das wahlkampffreie Jahr 2006 will die Rathaus-Mehrheit dazu nutzen, Versprechungen einzulösen, damit diese den Ausgang der Kommunalwahl im Jahre 2008 nicht negativ beeinflussen und die CSU ihre führende Rolle behaupten kann. CSU-Stadtverbandsvorsitzender Helmut Jawurek nannte die Reizthemen "Stadthalle" und "Bebauung Unteres Tor".

Ehe aber die kleine und große Politik den Abend für sich beanspruchte, kündigte die souverän durch die Veranstaltung lotsende Moderatorin Ingrid Loichinger einen Ohrenschmaus der besonderen Güte an: das "Renner-Ensemble", hervorgegangen aus den "Regensburger Domspatzen" und mit nationalen und internationalen Preisen überhäuft, trug Volkslieder in höchster künstlerischer Vollendung vor.

Ein bisschen Rückblick nach der Begrüßung der schier ellenlangen Liste der Ehrengäste aus dem kirchlichen Leben, aus Politik - an erster Stelle den Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und vorherigen Europaminister Eberhard Sinner als Hauptredner des Abends -, Wirtschaft und Kultur, musste dann doch sein. So spannte Stadtverbandsvorsitzender Helmut Jawurek einen Bogen von den "sieben verlorenen Jahren der Rot-Grünen Bundesregierung" über den "möglichen und dann doch nicht vollzogenen Wechsel von Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber von München nach Berlin" bis hin zu den Finanzhaushalten von Ländern und Kommunen.

Als besonderen Pluspunkt für die Stadt Neumarkt hob Jawurek die finanziellen Handlungsspielräume hervor, von denen andere nur noch träumen können. So hätte die Stadt im zurückliegenden Jahr rund 60 Prozent der für die Oberpfalz bereitgestellten Fördermittel abrufen können.

Im "Restjahr 2006" - der Januar ist ja schon beinahe verstrichen - soll die Realisierungsphase für die Stadthalle beginnen. Die "Weichenstellungen" mit Architektenwettbewerb, Bürger-, Rats- und Stadtratsbeschlüssen seien bereits getroffen und ein sogenanntes PPP-Projekt (Public-Private-Partnership) auf den Weg gebracht worden. Dies sei eine sinnvolle Lösung, um die Stadtkasse zu schonen und zusätzliches privates Know-How einzubinden. Als nächster Schritt stehe eine Ausschreibung an, um für den Bau und Betrieb potentielle Interessenten zu finden.


In der ersten Reihe (von links): CSU-Kreisvorsitzender Albert Füracker, Bürgermeister Arnold Graf mit Gattin, Landrat Albert Löhner mit Gattin, MdL Herbert Fischer, Stadtverbandsvorsitzender Helmut Jawurek, MdEP Albert Deß, MdB Alois Karl mit Gattin, Stellvertretender Landrat Ludwig Fürst und Stadtpfarrer Norbert Winner.

Als weitere große Aufgabe für das (davon?-)laufende Jahr 2006 nannte Jawurek den Dauerbrenner "Attraktive Nutzung am Unteren Tor", die er als "große Chance für die Innenstadt und für den Unteren Markt" verstanden wissen will. "Die namhaften Unternehmen, die derzeit für das Fachmarktzentrum im Gespräch sind, werden eine Bereicherung für die Einkaufsstadt Neumarkt sein", denn "ein Einkaufsmagnet am Zentrum stärkt die Innenstadt."

"Ein weiteres Verzögern und Verschleppen der Projekte wäre nicht gut", unterstrich Jawurek und ermahnte damit seine Kollegen aus der Stadtratsfraktion, denen er - vermutlich ungewollt - den "Schwarzen Peter" zuschob. Den neuen Oberbürgermeister Thomas Thumann, der sich wegen einer privaten Verpflichtung entschuldigen ließ, kann er damit nicht gemeint haben, weil er - so wörtlich - "in diese Themenkomplexe noch nicht so richtig eingearbeitet ist." Er werde aber in der CSU einen "verlässlichen Partner finden, wenn es darum geht, Neumarkt voranzubringen."

"Wir wollen die Herausforderungen annehmen und uns mit aller Kraft für unsere Stadt und die Menschen in Neumarkt einsetzen", schloss Jawurek und knüpfte daran einen Glückwunsch an Bürgermeister Arnold Graf an, der jahrzehntelang für diese Ziele eingetreten ist und in diesen Tagen sein 65. Lebensjahr vollendet hat.

Das letzte Jahr ließen in bewährter Manier Ingrid und Gert Maschek in Bild und Ton noch einmal Revue passieren, wofür sie und "intv" überreichlichen Applaus gezollt bekamen. Sie machten damit dem Hauptredner den Einstieg zu seinem kurzweiligen Vortrag leicht. Als frischgebackener Leiter der Bayerischen Staatskanzlei wußte Eberhard Sinner so einiges aus dem Nähkästchen zu berichten, wobei er freimütig bekannte, auch nicht alles zu wissen. So blieb die Frage offen, weshalb er als Unterfranke den Frankenwein bevorzugt und sein "Freund und Kollege", der Oberpfälzer Abgeordnete Herbert Fischer, dem Burgenländer Rebensaft zugetan sei.

Mit solch kleinen Späßchen verging seine tiefsinnige Redezeit wie im Flug, in der er auf die Stärkung der Familien pochte und gleichzeitig die Diskussion über Probleme geißelte, die gar keine sind. "Da wird über Jahre gestritten, ob man Schifffahrt mit zwei oder drei "f" schreiben soll und wie lange die Stricke sein müssen, an die Kälber angebunden werden."

So redete er einer Förderalismusreform das Wort, bei der man - bildlich gesprochen - mehr "Kreisverkehre" zulassen und rote Ampeln beseitigen sollte. Vom Streik bei der AEG in Nürnberg bis zu den wirtschaftlichen Chancen im fernen China sinnierte Sinner, ehe er auf die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft zu sprechen kam. "Ob wir Weltmeister im nächsten Jahr (ein von den aufmerksamen Zuhörern korrigierter Versprecher) werden, weiß nur der liebe Gott - und Klinsmann", aber falls das nicht klappt haben wir immerhin noch einen "bayerischen Papst".

Mit so viel Pathetik vermochte und wollte Landrat Albert Löhner nicht aufwarten. Sein kürzestes, dafür aber mit dem längsten Beifall bedachtes Grußwort, gipfelte beinahe in einem Aufruf zur Revolution: "Damit es Neumarkt besser geht als dem Rest der Welt, wollen wir kämpfen - auch notfalls gegen den Staat."

Bürgermeister Hans Bradl aus der Nachbar-Marktgemeinde Postbauer-Heng hatte Bundestagsabgeordneten Alois Karl vorher den guten Rat gegeben, durch sein Schlusswort die Veranstaltung nicht über 21 Uhr hinaus ausufern zu lassen, was der Ex-Ob beim besten Willen nicht befolgen konnte, da der Zeiger die Zeitmarke schon zu Beginn der Rede überschritten hatte.

Trotzdem machte es der Bundespolitiker gnädig und gab sich launig: "Bei Exkanzler Schröder geht es gegenwärtig nicht so sehr um Gas, sondern um Kohle", witzelte er und hatte damit die Lacher auf seiner Seite. Dass Neumarkt schuldenfrei sei, rief er in Erinnerung, sei wohl auch sein Verdienst und das seiner Vorgänger, wobei er Kurt Romstöck namentlich hervorhob.

Mit dem gewohnten Schlussbild: Glücksschweinchen für Hauptredner Eberhard Sinner, Schornsteinfeger als männliche Fortuna, Sekt für die "erste Reihe" und ein visuelles und akustisches Feuerwerk für alle endete ein verheißungsvoller CSU-Jahresauftakt.
Erich Zwick

22.01.06

Regenstaufer Denkanstöße

NEUMARKT. Die CSU-Kreisverbände Neumarkt, Regensburg und Cham fordern ein eigenständiges Ministerium für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Nur wenige Tage nachdem die CSU-Landtagsfraktion bei ihrer Klausurtagung in Wildbad Kreuth ein Konzept für den ländlichen Raum erarbeitet hatte, stand am Samstag bei einem Tagesseminar der CSU-Kreisverbände Neumarkt, Regensburg und Cham im Kulturhaus in Regenstauf die "Zukunft des ländlichen Raums" zur Diskussion.

Auf gemeinsame Initiative der CSU-Kreisvorsitzenden Herbert Mirbeth, Landrat des Landkreises Regensburg, Markus Sackmann, stellvertretender Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion und Albert Füracker, stellvertretender Landrat des Landkreises Neumarkt, setzten sich politische Verantwortungsträger aus der Region und Vertreter der Europa-, Bundes- und Landespolitik konstruktiv mit der zukünftigen Entwicklung des ländlichen Raums auseinander.

Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister und ansässigen CSU-Ortsvorsitzenden Dagobert Knott, der den gesellschaftlichen Wert des Kulturhauses hervorhob, übernahm der gastgebende CSU Kreisvorsitzende Landrat Herbert Mirbeth die Einführung in das "Zukunftsthema Ländlicher Raum".

Zusammen mit den Städten

Mirbeth stellte klar, dass die Auseinandersetzung mit der Situation der ländlichen Gebiete nicht zu einem Gegensatz mit den Städten führen solle. Vielmehr sei ein Zusammenwirken sowohl des städtisch als auch des ländlich geprägten Raums zur Bewältigung der Probleme nötig. Dennoch müssten die Besonderheiten des ländlichen Raums konsequent und klar herausgestellt werden.

Die Herausforderungen, denen der ländliche Raum durch das Zusammenspiel von Belastungen durch die Finanzierung der Deutschen Einheit, die Abnahme von Strukturfördermitteln und die Auswirkungen der Globalisierung gegenüberstehe, seien durch die demographische Entwicklung nochmals gewachsen, so Mirbeth. So habe der Ländliche Raum im Gesundheits- oder Bildungswesen durch "Ausdünnung der Bevölkerungszahlen jetzt und vor allem in Zukunft gewaltige Belastungen zu meistern".

Die Landkreise Regensburg, Cham und Neumarkt als Beispiele für den ländlichen Raum müssten als eigenständige Wirtschaftsräume gestärkt werden und mehr als "nur Zählregionen und Zulieferer für die Metropolregionen" sein, unterstrich Mirbeth. Dafür regte Mirbeth ein Ministerium für Ernährung und Ländliche Entwicklung nach dem Vorbild Baden-Württembergs an, das die Fortentwicklung des ländlichen Raums koordinieren solle.

Eigenes Ministerium

Auch der Chamer CSU-Kreisvorsitzende Markus Sackmann unterstrich die Bedeutung, die ein eigenständiges Ministerium für die ländliche Entwicklung hätte. Dieses böte die Möglichkeit, alle relevanten Politikbereich konstruktiv abzustimmen. Im "Kampf um den ländlichen Raum" sei es entscheidend, für attraktive Arbeitsplätze und Lebensverhältnisse zu sorgen. Dazu müsse der ländliche Raum neue Wege gehen und Kräfte durch interkommunale Zusammenarbeit sowie der Bildung von regionalen Clustern bündeln, schlug der stellvertretende CSU-Fraktionsvorsitzende vor. Von entscheidender Bedeutung sei, dass sich der ländliche Raum positiv darstelle. Standortfaktoren wie Lebenshaltungskosten, -qualität oder soziale Komponenten wie Werte oder Heimatgefühl seien Pluspunkte, die der ländliche Raum für sich verbuchen könne.

Daran anknüpfend sprach sich Albert Füracker dafür aus, die "Tugenden des Ländlichen Raums" zu aktivieren und die ländliche kulturelle Identität, die eng mit der Landwirtschaft verbunden sei, wieder zu beleben. Eine erfolgreiche ländliche Regionalentwicklung sei nur in engem Zusammenhang mit landwirtschaftlicher Entwicklung denkbar, so Füracker. In drei Arbeitsgruppen befassten sich die knapp 60 Teilnehmer mit den Themengebieten "Folgen der demographischen Entwicklung für den ländlichen Raum - Jungsein im Ländlichen Raum", "Schule und Bildung im ländlichen Raum" und "Der ländliche Raum als Lebens- und Wirtschaftsraum - Definition des ländlichen Raums". Dabei stand das Erarbeiten von konkreten Vorschlägen und Denkanstößen im Vordergrund.

Den niedrigen Geburtenzahlen und der Abwanderung von jungen Menschen und Familien in die Städte sei mit familienfreundlicherer Politik zu begegnen. Durch Netzwerke, mehr Flexibilität und interkommunale Zusammenarbeit könnten auch in Zukunft Angebote aufrechterhalten werden. Berichterstatter Jürgen Linhart unterstrich die Bedeutung, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die zukünftige Entwicklung des Ländlichen Raums habe.

Josef Köstler, der die Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Schule und Bildung" vorstellte, sprach sich für die Beibehaltung des dreigliedrigen Schulsystems in Bayern aus. Gerade von der Bildung und Forschung müssten Impulse für den ländlichen Raum ausgehen. Entscheidend dabei sei dabei die Garantie einer wohnortnahen Schule. Entwicklungschancen seien besonders darin, den ländlichen Raum als "Region des qualifizierten Handwerks" herauszustellen.

Die Verankerung der Interessen des ländlichen Raums in der Europapolitik forderte Elisabeth Regensburger stellvertretend für den dritten Arbeitskreis. Dazu müsse sich die Politik den Herausforderungen stellen und sowohl die technische als auch die soziale Infrastruktur des ländlichen Raums fördern. Der Schaffung sowie der Sicherung von Arbeitsplätzen wurde zusätzlich besonderer Stellenwert eingeräumt.

Die Initiatoren der Tagung Herbert Mirbeth, Markus Sackmann und Albert Füracker zeigten sich begeistert von der Fülle an konkreten Vorschlägen zur zukünftigen nachhaltigen Gestaltung des ländlichen Raums. Vor allem die Forderung eines eigenen Ministeriums für ländliche Entwicklung erfreute sich großer Unterstützung.

"Diese Regenstaufer Denkanstöße nehme ich für meine politische Arbeit im Bayerischen Landtag gerne auf", resümierte Markus Sackmann zum Abschluss der Veranstaltung. Für die zukünftige Entwicklung und die Eigenständigkeit des ländlichen Raums habe man wichtige Erkenntnisse gewonnen und Lösungsansätze erarbeitet, darin waren sich die Beteiligten einig. Nun wird die Aufarbeitung und Umsetzung von Vorschlägen angestrebt.
22.01.06

Sinner bei Neujahrsempfang

NEUMARKT. Mit großem Zuspruch rechnet der CSU-Stadtverband Neumarkt auch beim diesjährigen Neujahrsempfang mit Staatskanzlei-Chef Eberhard Sinner am Samstag um 19 Uhr im Historischen Reitstadl.

"Wir rechnen damit, dass der Reitstadl mit über 400 Besuchern wieder gut gefüllt sein wird" berichtet CSU-Stadtverbandsvorsitzender Helmut Jawurek. Er führt den Zuspruch auch auf den prominenten Redner zurück. "Mit Eberhard Sinner ist es uns gelungen ein politisches Schwergewicht aus der ersten Reihe der Landesspolitik nach Neumarkt zu holen". Eberhard Sinner sei der "große Gewinner der Kabinettsumbildung" im Dezember 2005. Ministerpräsident Dr. Stoiber übertrug dem bisherigen Europaminister die Leitung der Bayerischen Staatskanzlei, der politischen Machtzentrale in Bayern.

Vor dem Hintergrund der "dramatischen Situation" der Staatsfinanzen auf Bundesebene und den "Bemühungen Bayerns, als einziges Bundesland in Deutschland im Jahr 2006 einen ausgegleichenen Staatshaushalt zu verabschieden" verspricht sich die Neumarkter CSU aktuelle Informationen aus erster Hand.

Neben dem Gast aus Unterfranken überbringen auch CSU-Stadtverbandsvorsitzender Helmut Jawurek, Bürgermeister Arnold Graf, Landrat Albert Löhner und der Bundestagsabgeordnete Alois Karl Neujahrsgrüße. Die CSU will mit ihrem Neujahrsempfang die Tradition des Meinungsaustausches zwischen Politik, Kirche, Wirtschaft, Sport und Vereinen fördern, heißt es in der Einladung.
19.01.06


Anfang ... 599 - 600 - [601] - 602 - 603 ... Ende

Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus neumarktonline auch im NEUMARKTER FORUM diskutieren
Telefon Redaktion


Berg im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Berg im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang
Berg im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Berg im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang