Sternwarte Neumarkt

Kinder als Sterngucker

NEUMARKT. "Das Fernrohr - unser Beobachtungsinstrument" heißt das Thema beim Kinderabend auf der Neumarkter Sternwarte.

Gerald Reiser wird den Kindern und ihren Eltern die verschiedenen Fernrohr-Typen erklären und, sofern die Witterung mitspielt, auch an aktuellen Beobachtungsobjekten am Sternenhimmel vorführen.

Die Besucher können auch ihr eigenes Fernrohr mitbringen und unter seiner Anleitung damit beobachten. Günstige Beobachtungsbedingungen herschen zum Beispiel für den Orionnebel oder den Doppelsternhaufen im Perseus. Weiteres Beobachtungsobjekt ist der Ringplanet Saturn, der zur Zeit in Oppositionsstellung zur Sonne steht.

Beginn ist am Freitag um 19 Uhr in der Sternwarte auf dem Mariahilfberg.
22.04.08

Offene Sternwarten-Türen

NEUMARKT. Auf der Neumarkter Sternwarte findet am 1. Mai von 10 bis 17 Uhr wieder ein Tag der Offenen Tür statt.

Es besteht Gelegenheit, mit den verschiedenen Teleskopen und Spezialfiltern die Sonne zum Beispiel im H-alpha-Licht zu beobachten. Die Mitglieder der Sternwarte stehen auch zu allen Fragen über die Astronomie sowie zur Beratung über Fernrohre zur Verfügung.

Im Vortragsraum werden verschiedene Kurzfilme und Vorträge mit der neuen Präsentationstechnik der Sternwarte gezeigt:
19.04.08

Viel zu sehen

NEUMARKT. Am Freitag ab 20 Uhr findet wieder ein besonderer Beobachtungsabend auf der Sternwarte statt.

Die Besucher können ihre eigenen Fernrohre mitbringen und unter der Anleitung von erfahrenen Sternwartenmitgliedern die Möglichkeiten ihrer Instrumente kennenlernen.

Die Bedingungen sind besonders gut für die Beobachtung des Mondes, der am Freitag als Halbmond hoch am Himmel steht. Nachbarplanet Mars ist ebenfalls gut zu beobachten, da er zur Zeit in Opposition zur Sonne steht. Am Freitagabend kommt zudem der Mond dem Planeten Mars recht nahe.

Als weiteres Beobachtungsobjekt auch für kleine Teleskope bietet sich der Saturn an, der ebenfalls noch die Oppositionsperiode durchläuft und sich zudem nahe dem hellen Stern Regulus befindet.

Mit etwas Glück können auch Sternschnuppen beobachtet werden - der Schwarm der Virginiden erscheint um den 11. April.

An schwächeren Objekten lohnt sich sicher der Sternhaufen Praesepe im Sternbild Stier. Wenn die Wetterbedingungen passen, steht einem interessanten Beobachtungsabend nichts mehr im Wege, heißt es von der Sternwarte.
07.04.08

Expedition zum Mars


Der Planet Mars, fotografiert während der letzten Opposition
(28.08.03) von Sternwartenmitglied Bernd Liebscher mit einem
175mm APO-Refraktor (Linsenteleskop)
NEUMARKT. Das neue Quartal beginnt die Neumarkter Sternwarte mit einem Paukenschlag: Am Freitag um 20 Uhr wird zu einer Expedition zum Mars gestartet.

Schon seit Jahrhunderten träumt die Menschheit vom Mars, unserem Nachbarplaneten im Sonnensystem. Davon, seine Oberfläche zu erkunden und ihm seine Geheimnisse zu entlocken. Der Name Mars stammt übrigens aus der Mythologie. Er verkörpert den Gott des Krieges. Der Planet hat seinen Namen wahrscheinlich wegen seiner roten Farbe, man nennt ihn deshalb auch den roten Planeten. Und die Beobachtung seiner Bewegung am Himmel liessen Johannes Kepler schon im 17. Jahrhundert die heute bekannten Gesetze erkennen, nach der die Planeten um die Sonne kreisen.

Harald Liederer, der 1. Vorsitzende der Sternfreunde, nimmt die Besucher mit auf eine Reise in eine faszinierende neue Welt. Mit den höchsten Bergen im Sonnensystem und seinem roten Leuchten ist der Mars ein wirklich faszinierender Planet. Harald Liederer zeigt Bilder und Filme von der Oberfläche unseres Nachbarn, die so noch nie gezeigt wurden.

Auf der 15 Quadratmeter großen Leinwand des Vortragsraumes wird mit neuester Präsentationstechnik die Marslandschaft so plastisch dargestellt, als wäre man selbst mit dem Raumschiff auf dem Mars gelandet.

Bereits im Jahre 2003 fand eine außergewöhnliche Mission statt, bei der gleich zwei Roboterfahrzeuge auf den Roten Planeten geschickt wurden. Durch die Augen dieser beiden supermodernen Rover werden die Besucher den Mars in einer Art und Weise sehen, wie niemand je zuvor den Planeten gesehen hat.

Hautnah kann man am Freitag dabei sein, wie die Geschichte des Mars aufgerollt wird und die Entwicklung dieser leistungsfähigen Marsfahrzeuge vorangetrieben wurde, um schließlich in einer späktakulären Landung auf dem Marsboden aufzusetzen.

Im Jahre 1965 war schon die erste Sonde auf dem Mars gelandet und hatte erste Bilder von der Oberfläche zur Erde gefunkt. Diese Bilder haben aber mit denen der beiden Rover nichts mehr gemein. Die Aufnahmen von Spirit und Opportunity sind in ihrer Schärfe fast nicht mehr zu überbieten. Trotz widrigster Umstände bahnen sich die beiden Rover weiter ihren Weg durch die unwirtliche Gegend auf der Marsoberfläche und funken stetig neue Bilder und Fakten zur Erde. Eine unglaublich faszinierende Welt tut sich auf , dem sich kaum ein Beobachter entziehen kann.

Der Mars steht übrigens zur Zeit in der Abenddämmerung hoch im Süden im Sternbild der Zwillinge und kann mit den Fernrohren der Sternwarte beobachtet werden. Er ist als rot leuchtender Stern bereits mit dem bloßem Auge sichtbar.
01.04.08


Anfang ... 75 - 76 - 77 - 78 - [79] - 80 - 81 - 82 - 83 ... Ende

Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus neumarktonline auch im NEUMARKTER FORUM diskutieren
Telefon Redaktion


Berg im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Berg im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang
Berg im Internet - die Lokalausgabe der Internet-Tageszeitung neumarktonline. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Berg im Internet
ISSN 1614-2853
15. Jahrgang