Statistiken aus Bayern
Viel weniger Straftaten

Zur Vergrößerung auf die Grafiken klicken
NEUMARKT. Die Zahl der Straftaten im Landkreis Neumarkt ist im letzten Jahr überraschend deutlich um über 13 Prozent zurückgegangen.
Gefährlichstes Pflaster ist die Stadt Neumarkt mit 5,1 Straftaten pro 100 Einwohner, gefolgt von Velburg (4,6) und Parsberg (4,0). Am sichersten ist es in Breitenbrunn (1,16), Seubersdorf (1,18), Berngau und Sengenthal (je 1,31). (Siehe Übersichtstabelle ganz unten)
Diese Zahlen nannte am Dienstag Polizeipräsident Rudolf Kraus bei der Vorstellung des Sicherheitsberichts.
Und die Zahlen sind sehr erfreulich: Bei einer nahezu gleichgebliebenen (-0,6 Prozent) Aufklärungsquote von 65 Prozent ist im letzten Jahr die Zahl der Straftaten im Landkreis Neumarkt auf 3964 Fälle zurückgegangen - das sind 13,1 Prozent weniger als im Jahr zuvor.
Die für Vergleiche besonders anschauliche "Häufigkeitszahl" - Straftaten pro 100.000 Einwohner - fiel in dieser Zeit von 3563 (
wir berichteten) auf 3102 Punkte. Das bedeutet 3,1 Straftaten pro 100 Einwohner.
Für den Regierungsbezirk Oberpfalz errechnet sich für das Jahr 2011 eine Häufigkeitszahl von
4414, für Bayern liegt sie bei 4969.
Die Grafiken geben einen Überblick:
(zur Vergrößerung auf die Grafiken klicken)

06.03.12
Weniger Unfälle aber mehr Tote

Einer der besonders schlimmen Unfälle 2011 in Neumarkt: im
Dezember starb an der Obi-Kreuzung eine 50jährige Radlerin
NEUMARKT. Im Bereich der Neumarkter Polizei gab es 2011 deutlich weniger Unfälle als in den Jahren zuvor - aber gleichzeitig auch mehr Todesopfer.
2152 Unfälle wurden im letzten Jahr von der Polizei aufgenommen, das war die niedrigste Zahl seit 2006. Nur zwei Mal in den letzten zehn Jahren (2006 und 2003) wurden weniger Unfälle gezählt, hieß es bei der Vorstellung der Verkehrsstatistik der Neumarkter Polizei am Mittwoch.
Doch gleichzeitig nahm die Schwere der Unglücke zu: im letzten Jahr starben 13 Menschen bei Verkehrsunfällen - in den letzten zehn Jahren war nur im Jahr 2003 die Zahl höher.
Abgenommen haben die reinen Blechschäden; die Unfälle mit Verletzten sind im letzten Jahr auf 404 gestiegen. Dabei wurden insgesamt 511 Personen verletzt - 101 von ihnen schwer.
Auch die Alkoholunfälle haben im letzten Jahr wieder leicht zugenommen, erreichen aber längst nicht mehr das Niveau von vor fünf oder gar zehn Jahren. In 40 Fällen hatte im letzten Jahr mindestens einer der Beteiligten zu tief ins Glas geschaut. Zwei Menschen starben bei Alkohol-Unfällen.
In 163 Fällen zog die Polizei im letzten Jahr berauschte Fahrer aus dem Verkehr - meistens wegen Alkohol, in 40 Fällen handelte es sich aber um verbotene Drogen.
34 Mal hatten angetrunkene Autofahrer Glück mit der Polizei: die Beamten erwischten sie, bevor der Wagen gestartet wurde, und begnügten sich damit, den Autoschlüssel statt den Führerschein abzunehmen.
29.02.12
Etwas weniger Getreide
NEUMARKT. Von einer "leicht unterdurchschnittlichen Getreideernte in Bayern" und "schwierigen Erntebedingungen" spricht das Statistische Landesamt.
Wegen der extremen Frühjahrstrockenheit sowie lokaler Unwetter im Juni wird es
2011 in Bayern voraussichtlich eine leicht unterdurchschnittliche Getreideernte (ohne
Körnermais) von rund 6,4 Millionen Tonnen geben.
Wie das Bayerische Landesamt
für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, wird das Mittel der vergangenen
sechs Jahre um rund drei Prozent unterschritten. Als Durchschnittsertrag
werden 60,7 Dezitonnen je Hektar erwartet. Dies entspricht etwa dem langjährigen
Durchschnitt. Da sich die Getreideernte wegen des sehr wechselhaften Wetters
verzögert hat, ist diese Hochrechnung noch mit einer größeren Unsicherheit behaftet.
Die von den bayerischen Landwirten bewirtschaftete Getreidefläche (ohne Körnermais) erhöhte
sich nach dem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung 2011 gegenüber
dem Vorjahr geringfügig um 0,5 Prozent oder 5 700 Hektar (Hektar) auf 1,05 Millionen Hektar.
Allerdings fand eine merkliche Verschiebung vom Winter- zum Sommergetreide statt. So
wurde der Anbau des ertragreicheren Wintergetreides um fast ein Prozent (8400 Hektar) auf
892.600 Hektar reduziert. Maßgeblich dafür war nach dem bereits hohen Rückgang im vorangegangenen
Jahr eine weitere starke Flächenminderung bei Wintergerste um 16 400 Hektar
(-6,2 Prozent) auf 249 200 Hektar, der niedrigsten Fläche seit fast 30 Jahren.
Während auch der
Roggenanbau binnen Jahresfrist um rund 1000 Hektar (-2,4 Prozent) eingeschränkt wurde,
nahm die Anbaufläche von Winterweizen, der wichtigsten Getreideart, um 1500 Hektar (+0,3
Prozent) und von Triticale um beachtliche 7500 Hektar (9,9 Prozent) zu. Eine noch höhere Flächenzunahme
wies mit 14.600 Hektar (+14,1 Prozent) die überwiegend als Braugerste verwendete
Sommergerste auf. Nach dem Tiefststand im vergangenen Jahr (103.300 Hektar) wurde
die Sommergerste 2011 auf einer Fläche von 117.900 Hektar ausgebracht. Wegen dieser
Ausweitung lag die Sommergetreidefläche mit insgesamt 161600 Hektar um 9,5 Prozent
(14.100 Hektar) über dem Vorjahresniveau.
Die Aussaat von Wintergetreide im Herbst 2010 erfolgte witterungsbedingt nicht überall unter
optimalen Bedingungen. Wegen Auswinterungsschäden mussten Flächen neu bestellt werden.
Die Frühjahrsaussaat des Sommergetreides konnte bei günstigen Witterungsbedingungen
zügig durchgeführt werden.
Durch die extreme Trockenheit im April und Mai wurden die
Getreidebestände insbesondere im Norden Bayerns stark in Mitleidenschaft gezogen. Ab
Juni setzte wechselhafte Witterung ein, mit zum Teil kräftigen Platzregen und Hagel, wodurch es
regional zu Unwetterschäden kam.
Durch die lange warme Trockenphase und der nachfolgenden
reichlichen Niederschläge entstand ein weiteres Problem, der Zwiewuchs. Bereits
reife Pflanzen setzten neue Triebe an, was zu Ernteproblemen führte. Durch das wechselhafte
Wetter im Juli bis Mitte August mit den häufigen Westwetterlagen musste die Einbringung
der Ernte immer wieder verschoben oder unterbrochen werden.
Um die Qualität zu
sichern, waren viele Landwirte schließlich gezwungen, trotz höherer Kornfeuchte und damit höherer
Trocknungskosten die Ernte einzufahren. Ertrag und Qualität der Ernte differieren regional
sehr, wobei der Süden Bayerns merklich höhere Erträge aufweist, als der von den Trockenschäden
besonders betroffene Norden.
Da sich die Getreideernte wegen des sehr wechselhaften Wetters verzögert hat, ist diese
Hochrechnung noch mit einer größeren Unsicherheit behaftet, hieß es am Dienstag vom Staistischen Bundesamt. Nach den bisher ausgewerteten
Ertragsmessungen im Rahmen der "Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung" in Verbindung
mit den Ertragsschätzungen der amtlichen Berichterstatter wird in Bayern beim Getreide
(ohne Körnermais) mit einem Durchschnittsertrag von 60,7 Dezitonnen je Hektar
(dt/ha) gerechnet. Dies sind fast drei Prozent mehr als im Vorjahr (59,0 dt/ha). Der langjährige
Durchschnitt der Jahre 2005 bis 2010 (60,9 dt/ha) wird jedoch geringfügig unterschritten.
Insgesamt kann in diesem Jahr mit einer leicht unterdurchschnittlichen Getreideernte (ohne
Körnermais) von 6,4 Millionen Tonnen gerechnet werden. Gegenüber der schlechten Ernte
des Vorjahres (6,2 Millionen Tonnen) bedeutet dies zwar eine Steigerung um gut drei Prozent,
der Durchschnitt der vergangenen sechs Jahre (6,6 Millionen Tonnen) wird jedoch um
rund drei Prozent unterschritten.
23.08.11
"Sicherer" Süden
NEUMARKT. Wie im Gesamtlandkreis (
wir berichteten) ging auch im südlichen Teil des Landkreises die Zahl der Straftaten im letzten Jahr leicht zurück. Das wurde jetzt bei der Vorstellung der Kriminalstatistik der Parsberger Polizei bekannt.
Bei leicht rückläufiger Tendenz (- 1,1 Prozent) bewegt sich die Zahl der im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Parsberg registrierten Straftaten in der Bandbreite der Vorjahre, hieß es am Montag bei der Vorstellung der Statistik. In einzelnen Deliktsbereichen, insbesondere bei Taten im "öffentlichen Raum" seien allerdings auch deutliche Rückgänge zu verzeichnen.
Insgesamt gab es im "Süden" 933 (943) Fälle, das ergibt eine "Kriminalitätsbelastung von 28 (28) Delikten auf je 1000 Einwohner.
Im Vergleich dazu liegt diese Häufigkeitsziffer im Landkreis Neumarkt insgesamt bei 35,6 (35,6) im Bereich des Polizeipräsidiums Oberpfalz bei 44,7 (46) und bayernweit bei 49,5 ( 50).
Von den erfassten 933 Straftaten konnten 640 (657) Fälle aufgeklärt werden. Die Aufklärungsquote liegt bei 68,6 Prozent (69,7 Prozent) und übertrifft damit den gesamtbayerischen Wert von 64,6 Prozent (63,9) Prozent.
Zu den geklärten 640 Delikten wurden 523 (550) Tatverdächtige ermittelt, wovon 344 Personen bereits vorher polizeilich in Erscheinung getreten waren.
Die Tatverdächtigen sind folgenden Personengruppen zuzuordnen:
- 419 männlich = 80,11 Prozent (79,7 Prozent)
- 104 weiblich = 19,80 Prozent (20,3 Prozent)
- 192 Nichtdeutsche = 36,70 Prozent (22,9 Prozent)
- 417 Erwachsene = 76,5 Prozent (71,5 Prozent)
- 59 Heranwachsende = 10,8 Prozent (12 Prozent)
- 59 Jugendliche = 10,8 Prozent (14,4 Prozent)
- 10 Kinder = 1,8 Prozent (2,1 Prozent)
Der hohe Anteil nichtdeutscher Tatverdächtiger liegt zu einem großem Teil am Bezug einer Vielzahl von Straftaten zur überregionalen Verkehrsachse der Bundesautobahn A 3 mit seinen Einrichtungen, wie Rastanlage Jura im Gemeindegebiet Velburg und das angrenzende Gewerbegebiet an der BAB-Ausfahrt Parsberg. Hier seien Nichtdeutsche überproportional an Delikten wie Tankbetrug, Ladendiebstahl, Diebstahl an Fahrzeugen beteiligt.
Insgesamt 99 Tatverdächtige, also 15,5 Prozent standen zur Tatzeit unter Alkholeinfluss, im Bereich der Straßenkriminalität 20,8 Prozent und bei den Körperverletzungsdelikten waren sogar 46,3 Prozent alkoholisiert.
Der Bereich der Diebstahlskriminalität umfasst nach wie vor mit 28,0 Prozent (25,9 Prozent) den größten Anteil an der Gesamtkriminalität und verzeichnete einen Zuwachs von 7 Prozent (+ 17 Fälle).
Gründe dafür sind mitunter auch überregionale Serien wie die Fälle der "Planenschlitzer" (Diebstahl von Lkw-Ladungen) auf der Rastanlage Jura, die für steigende Zahlen bei Diebstählen an und aus Kraftfahrzeugen 27 Fälle (14) sorgten.
Der verstärkte Einsatz von Ladendetektiven zeigte ebenfalls Wirkung. Während 24 Ladendiebe im Jahr 2008 festgenommen werden konnten, wurden ein Jahr später 51 und im Jahr 2010 sogar 61 Personen des Ladendiebstahls überführt.
An zweiter Stelle der Gesamtkriminalität stehen die Vermögens- und Fälschungsdelikte mit 26 Prozent (23,1). Hier ist insbesondere die Zahl der Betrugsdelikte weiter angestiegen: 199 Fälle (176) = + 13,1 Prozent . Die Tendenz des "straffälligen" Internethandels zeigt weiter deutlich nach oben, wie auch die "Serientat" eines in Velburg wohnenden 29-jährigen Tatverdächtigen verdeutlicht.
Der Sektor der Gewaltkriminalität zeigt bei den Rohheitsdelikten - wie Raub 2 (5), gefährliche und schwere Körperverletzung im öffentlichen Raum 4 (8) - mit –7,5 Prozent eine erfreulich rückläufige Tendenz.
Die geringfügige Zunahme der Zahlen bei den Körperverletzungsdelikten, insbesondere der einfache Körperverletzung 110 (107) Fälle = + 0,5 Prozent ist in hohem Maße den vermehrten Ermittlungsverfahren im Bereich der Häuslichen Gewalt bzw. Beziehungskonflikten geschuldet: 43 Fälle (31).
Die Anzahl von Delikten gegen Polizeibeamte, wie Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, zeigt sich gleichbleibend bei 4 Straftaten (4),
Im Bereich der Rauschgiftdelikte blieb die Anzahl der Delikte nahezu unverändert bei 29 (27) Straftaten. Ebenfalls in der Bandbreite blieb es bei den Delikten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Nach 9 Straftaten im Jahr 2008 und 5 im Jahr 2009 kam es 2010 wieder zu einem Anstieg auf 7 Straftaten.
Erfreulich starke Rückgänge sind bei Taten der Straßenkriminalität mit – 25,3 Prozent und den Sachbeschädigungsdelikten zu verzeichnen: - 31,7 Prozent von 126 auf 86 Fälle. Sachbeschädigungstaten an Kraftfahrzeugen gingen sogar um 54, 5 Prozent von 44 auf 20 Fälle im Jahr 2010 zurück.
Einige besondere Vorfälle:
- Der wohl dreisteste Vorfall des Jahres 2010 ereignete sich bereits Anfang Januar, als nach Ladenschluss ein bewaffneter Raubüberfall auf einen Einkaufsmarkt in Seubersdorf verübt wurde (wir berichteten). Fünf maskierte Räuber erbeuteten nach Gewaltandrohung einen fünfstelligen Betrag. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.
- Nur gut 14 Tage später hebelten unbekannte Täter ein Fenster zum Edeka-Markt in Parsberg auf und entwendeten aus einem aufgeflexten Tresor einen fünfstelligen Geldbetrag. Nach einem weiteren Einbruchsversuch am 7. Februar in Amberg konnten ein 40jähriger Kosovare und ein 37jähriger Serbe, beide aus dem Raum Regensburg, auf frischer Tat festgenommen werden. Ihnen werden 15 Einbrüche mit identischer Arbeitsweise mit einer Gesamtdiebstahlssumme von etwa 200.000 Euro und einem Sachschaden von etwa 65.000 Euro zur Last gelegt. Darunter auch ein zurückliegender Einbruch in den Edeka-Markt Parsberg vom 6. Dezember 2009, der in diesem Zusammenhang ebenfalls geklärt werden konnte (wir berichteten). Die Hauptverhandlung findet derzeit am Landgericht Amberg statt, das Urteil steht noch aus.
- Am 1.Februar entwickelte sich In Willenhofen, Gemeinde Parsberg, wegen eines technischen Defekts ein Großbrand in einer Fertighausfirma, der die Produktionshalle samt Inventar und Maschinen und den Bürokomplex völlig zerstörte (wir berichteten). Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 2 Millionen Euro.
- Einem 34jährigen Straftäter aus Wissing, Gemeinde Seubersdorf konnten nach entsprechenden Durchsuchungs- und Sicherstellungsaktionen insgesamt etwa 50 Diebstahlsdelikte mit Schwerpunkt Regensburg und Neustadt nachgewiesen werden. Der Gesamtdiebstahlsschaden beträgt rund 17.000 Euro.
Die insgesamt recht positive Entwicklung der hiesigen Kriminalitätssituation sowie die hohe Aufklärungsquote konnte erreicht werden, weil auch die Bürger an der Verbesserung der Sicherheitslage aktiv mitwirkten, erklärte Dienststellenleiter Peter Gotteswinter. Auch aufgrund vieler Hinweise und mitgeteilter Beobachtungen konnten Straftaten geklärt werden.
"Jeder kann unvermittelt Opfer eines kriminellen Aktes werden und ist dann froh, wenn er von einem couragierten Mitbürger vor Ort direkte Hilfe erfährt oder die aufmerksame Beobachtung eines Zeugen zur Ermittlung des Täters führt", sagte Gotteswinter.
18.04.11
Übrigens: Sie können jetzt alle Themen aus
neumarktonline auch im
NEUMARKTER FORUM diskutieren